Audi 2009 doch in der LMS vertreten...

    • Audi 2009 doch in der LMS vertreten...

      ... allerdings nur durch das Team von Collin Colles, der zwei R10 TDI gekauft hat und die sowohl in der LMS als auch beim 24 Stunden Rennen einsetzen möchte. Audi bietet Colles ein Service-Paket an, allerdings scheint das nicht sonderlich umfangreich zu sein. Die R10 werden dann also rein privat eingesetzt.

      Da könnte man sich ja fragen ob Futurecom TME dieses Jahr gar nimmer in der DTM an den Start gehen wird und deshalb diese Lösung sucht. Bei nur noch 5 Jahreswagen würde es ja keinen Sinn machen diese auf 3 Teams zu verteilen...


      Quelle: sportscar-info.de/cms/index.ph…ask=view&id=1241&Itemid=1
    • Gute Neuigkeiten, sollte Colles allerdings wirklich zwei Le Mans Entries bekommen wäre das schon heftig für Peugeot - Gegen fünf Audis antreten zu müssen.

      Ich gehe mal stark davon aus das der eine oder andere Audi-Werksfahrer das Team verstärken wird. Der Begriff Service-Abkommen ist eh dehnbar, Porsche bietet seinen Kunden ja auch immer nur Service - Selbst wenn die halbe Box voll Porsche-Technikern steht ;)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Montoya ()

    • Einige Techniker wird Audi schon bereitstellen und ich kann mir auch gut vorstellen, dass bei Colles dann einige Audi-Werkspiloten fahren werden. Schließlich müssen die ja auch irgendwo untergebracht werden.

      Den Albers seh ich auf alle Fälle bei Colles in der LMS und bei den 24h, da er bei 9 DTM-Boliden bei Audi keinen Platz bekommen wird. Wäre vielleicht toll, wenn Kristensen und Tomczyk aus der DTM in die LMS wechseln, damit mal in den Neuwagen Platz für Rockenfeller und evtl. Premat wird.
    • Tomczyk? Bin nicht wirklich der DTM Experte aber wäre der nicht vor zwei Jahren mal fast Meister geworden? Wieso sollten sie den abschieben?

      Kristensen wäre sicher eine feine Sache, in die DTM passt er ja nicht wirklich. Speziell Alan McNish habe ich für das neue Team auf dem Zettel, der ist mit Abstand der schnellste der Audi Werksfahrer und hat ausser den R15 Einsätzen und evtl. mal ein Start im GT3 2009 sonst nix zu tun.
    • Bei Tomczyk isses halt so ne Sache. Der hat bestimmt das Potential Meister zu werden. Nur muss bei dem dann halt wirklich alles passen. Das war halt 2007 der Fall. Aber wenn das Auto halt net grad perfekt ist, dann bekommt er auch meistens nix auf die Reihe. Ausserdem hat er ja schon mal Interesse an einem Prototypeneinsatz bekundet. Auf alle Fälle sollte man sich bei den zwei Kandidaten mal überlegen, ob man die net ins Sportwagenprogramm verlegt und dafür dem Nachwuchs in der DTM ne Chance gibt. Grad der Kristensen blockiert da meiner Meinung nach einen Neuwagen. Bei dem scheints nämlich nur im Qualy gut zu laufen.

      Wird auf alle Fälle interessant, wer von den Jungs dann da fahren wird.
    • Auf jeden Fall schön zu hören! Denn jetzt hatte man sich gerade an die Audis in der LMS gewöhnt, da wäre es doch wirklich schade wenn man jetzt schon wieder auf diese Dieselbrummer verzichten müsste.
      Bei den Werkstechnikern denke ich, ist das immer so ne Sache. Ist ein reines Privatteam in der Lage ein so hochkomplexes Auto wie den R10 erfolgreich an den Start zu bringen? Ich denke diese Frage wird sich beantworten, wenn dann doch ein paar Audileute da bei den Einsätzen in der Box rumspringen.
      5500 rpm...where Diesels fail, real engines start to work

    • Christian Bakkerud als erster Fahrer für Team Kolles LMS bestätigt

      Na, nun gehts aber Schlag auf Schlag

      Team Kolles ist stolz, Christian Bakkerud als ersten Fahrer für das neue LMS Projekt bekannt zu geben. Der sympathische Däne wird 2009 die Le Mans Series und den Langstreckenklassiker „24-Stunden-Rennen von Le Mans“ mit dem Team rund um Dr. Colin Kolles bestreiten. Nach erfolgreichen Testfahrten im Dezember letzten Jahres, bei welchen Christian das Team durch Schnelligkeit, professionelles Arbeiten und sympathisches Auftreten überzeugte, war schnell klar, dass man diese produktive Zusammenarbeit gerne ausweiten würde.

      Christian startete seine Karriere im Kart, fuhr zwei Jahre in Deutschland und ein Jahr in Großbritannien in der Formel BMW ADAC. Nach zwei Jahren in der britischen Formel 3 stieg er in die GP2 auf.

      Quelle: projectlemans.de/rennserien/te…kolles-lms-best-tigt.html
    • Ich denke schon, das Audi sehr daran interressiert ist, das auch das Privat-Team mit dem R10 erfolgreich ist.. immerhin ist es immernoch ein Audi. In dem Artikel heißt es ja auch :

      "Audi Sport wird dafür zwei Exemplare des R10 TDI an Dr. Kolles veräußern und das Abkommen durch ein Service-Paket komplettieren. Es umfasst die Betreuung der privaten Renneinsätze durch Techniker von Audi Sport."

      vondaher kann man da mit einiger Unterstützung rechnen. Da wohl die Technik des R10 ein recht gut gehütetes Geheimnis war, wird es sicher auch nicht ganz so einfach, andere Techniker da einfach mal so schnell anzulernen, das wird alles seine Zeit dauern.

      Da ja auch im Jahre 2010 die große Reglement-Änderung kommen wird mit den geschlossenenen Prototypen wird man auch sehen, was aus den beiden R10 dann wird.
    • Die damals geplante Regeländerung zu geschlossenen Prototypen ist längst wieder Geschichte, offene Prototypen werden weiterhin legal bleiben. Oder meinst du Audi baut den R15 für ein Jahr? ;)

      Bezüglich dem Supportlevel bei Futurecom braucht man nur in die Le Mans Series Saison 2004 zu schauen. Dort liefen private R8 in den Händen von Audi UK und Team Goh, die Teams bestanden zur Hälfte aus Audi-Personal. So wird es auch in diesem Jahr sein, Futurecom wird eigene Leute mitbringen, für die ganzen "heiklen" Sachen (Antriebsstrang, Getriebe, Motor usw.) bringt Audi die Techniker mit.

      Diese Sachen gibt man üblicherweise nicht aus der Hand, selbst im GT Kundensport ist das mittlerweile Usus. Wer einen Aston Martin DBR9 bei Prodrive kauft bekommt nen Techniker mit dazu (und bezahlt ihn!), ganz einfach weil bestimmte Dinge nicht aus der Hand gegeben werden.